Analog zu den hier im Blog zwar unregelmäßig, jedoch stetig erscheinenden Verweisen in Sachen Fotografie, erscheint hiermit Teil 10 einer ebensolchen Reihe von Linktipps zu besonderen (und für mich interessanten) Kurzfilmen, Spielfilmen, Serien und Dokumentationen im Netz. Diese sind, wie gehabt, als Notiz für mich und als Empfehlung für hier mitlesende Filmfreundinnen einzuordnen.
- Meine Kindheit auf St. Pauli (43:45 Min) – Hamburg-St. Pauli: Viele verbinden damit die Reeperbahn, eine glitzernde Vergnügungsmeile voller Versuchungen. Hier werden Kinder ein bisschen schneller erwachsen als anderswo.
- Hitlers Volk – Ein deutsches Tagebuch (4 Teile, jeweils knappe 55 Min) – 12 Jahre, 3 Monate und 8 Tage dauerte die Zeit des Nationalsozialismus. Wer waren die Menschen, die Adolf Hitler 1933 wählten? Wer profitierte vom NS-Staat? Wer fürchtete um sein Leben? Wer waren sie 1939, als der Weltkrieg begann? Wer waren sie 1945, als er endete? Tagebücher erzählen vom Leben und Alltag der Deutschen in der NS-Zeit: emotional, eindringlich, authentisch. Die Doku-Serie beleuchtet acht Schicksale aus Deutschland – von Gefolgschaft, Karriere, Zweifel und Verzweiflung in einer Diktatur, die Mitläufer förderte und Gegner vernichtete.
- Unsere Frauen im neuen Leben (16:36) – “Die volle Gleichberechtigung der Frau ist nur dann gewährleistet, wenn sie auf allen Gebieten des öffentlichen Lebens mitarbeiten kann.” Der Satz entstammt dieser Dokumentation der DEFA-Regisseurin, Ella Ensink. Sie war jahrzehntelang Schnittmeisterin in verschiedenen Filmstudios, bevor sie nach 1945 für die DEFA bei einzelnen Kurzfilmen Regie führte. Am 27. September 1950 verkündete der damalige Ministerpräsident der DDR, Otto Grotewohl, vor dem Zentralkomitee die völlige Gleichberechtigung der Frauen im öffentlichen, wie im privaten Leben. Die Auswirkungen dieses neuen Gesetzes zeigt der Dokumentarfilm an vielfältigen, ganz konkreten Beispielen. Neue Berufsgruppen wurden für Frauen erschlossen, welche vorher eine reine Männerdomäne waren. (Regie: Ella Ensink, Erwin Anders, DDR 1951)
- Berghain-Bouncer Rummelsnuff zeigt sein Berlin (09:46 Min) – Berghain Bouncer und Muskelpaket RUMMELSNUFF zeigt Berlin von der sportlichen Seite.
- Paths of Hate (10:28 Min) – Der metaphorische Kampf zweier Kampfpiloten veranschaulicht die universelle Wahrheit über Hass. Paths of Hate ist eine kurze Geschichte über die Dämonen, die tief in der menschlichen Seele schlummern und die die Macht haben, Menschen in den Abgrund von blindem Hass, Wut und Zorn zu stürzen.
Ich wünsche gute Unterhaltung.
Schreibe einen Kommentar