Apple/ macOS
-
OS X Dashboard deaktivieren
Als Notiz für mich und Tipp für euch … Wer (wie der mensch) nach monatelanger Nichtnutzung des OS X Dashboards dieses endgültig und dauerhaft deaktivieren möchte kann es neuerdings – OS X Yosemite vorausgesetzt – über die Systemeinstellungen ausschalten. Im Bereich “Mission Control” findet sich das zugehörige Drop-Down-Menu, über welches das Dashboard bei Bedarf auch…
-
Duplicate File Cleaner
Der Duplicate File Cleaner macht exakt das, was seine Bestimmung ist: unerwünschte Duplikate auf dem Macintosh finden. Dazu wird der zu untersuchende Ordner einfach in das Programmfenster gezogen. Sei es nun der Benutzer-Ordner, die iTunes Bibliothek oder die komplette Festplatte – alles wird gescannt. Gefundene Duplikate werden im Anschluss sauber gelistet und lassen sich aus…
-
Micro Snitch
Micro Snitch nistet sich in der Menüleiste ein und informiert den Benutzer, wenn ein Programm auf das Mikrofon oder die Kamera am Mac zugreift. Dabei wird die Mikro- oder Kameraaktivität in der Menüleiste und auch auf dem Bildschirm angezeigt. Zudem erstellt Micro Snitch ein Protokoll der erfolgten Zugriffe und ermöglicht somit die spätere Kontrolle bei…
-
CloudyTabs zeigt iCloud-Tabs
Ich gehöre zu den Menschen, die am Mac nicht Safari, sondern Chrome und ab und an auch Firefox oder Opera nutzen. Am iPhone und am iPad hingegen ist Safari der Standardbrowser. Normalerweise ist es mir somit nicht möglich, am iMac die geöffneten Tabs von iPhone und iPad aufzurufen – diese Funktion ist von Hause aus…
-
Verborgene Herr der Ringe Timeline in OS X
Das ist doch mal eine kleine, nette Überraschung: in den Tiefen des Systems versteckt sich ein Kalendarium mit den wichtigsten Ereignissen der “Herr der Ringe”-Trilogie. Um diese aufzurufen solltet ihr im Terminal diesen Code eingeben: cat /usr/share/calendar/calendar.lotr Das passt ganz gut – denn schließlich nähern wir uns unaufhaltsam dem 13. Dezember – und damit dem…
-
GIMP für Mac OS X
Gimp – unter Linux der Platzhirsch für die digitale Bildbearbeitung – ist jetzt (ab Version 2.8.2) auch unter OS X nativ nutzbar. Was meint, daß weder eine X11-Installation noch irgendwelche komplizierten Turtorials zum Zwecke der Anpassung vorgenommen werden müssen (genau dieses nervende Handling hat mich bis dato stets von einem ordentlichen Probelauf Abstand nehmen lassen).…