Ausstellung
-
Harald Hauswald – Erinnerung ausgegraben
Im Leonhardi-Museum zu Dresden wird derzeit eine sehenswerte Fotoausstellung präsentiert, deren Besuch ich hiermit wärmstens empfehlen möchte. Harald Hauswald – Erinnerung ausgegraben | Fotografien 1976–1990 Harald Hauswald begann Anfang der 70er eine Fotografenlehre in Radebeul, siedelte 1977 nach Berlin um und arbeitete in den verschiedensten Branchen, etwa als Heizer, Restaurator, Fotolaborant und immer wieder auch…
-
Auf offener Straße
In Rostock macht derzeit eine bemerkenswerte Fotoausstellung von sich reden … Das Kulturhistorische Museum der Stadt präsentiert dieser Tage diverse historische Fotografien aus seiner umfangreichen Sammlung. Unter dem Titel “AUF OFFENER STRASSE. ROSTOCKER STADTBILDFOTOGRAFIE DES 19. UND 20. JAHRHUNDERTS” werden vorwiegend Bilder ausgestellt, die um die Jahrhundertwende herum entstanden und vor allem markante Plätze und…
-
12. Tag der Kunst in Pirna
Schön war es und endlich einmal auch mit Sonnenschein. Den Organisator_innen gebührt Dank für die Umsetzung und das Engagement – mit Blick auf die durch das Hochwasser bedingten Unannehmlichkeiten. Mein Favorit unter den Ausstellungen waren die Fotografien von Thomas Morgenroth, zu sehen in der nur für dieses Wochenende geöffneten Fronfeste. Als schönste Ausstellungsorte sind neben…
-
Ausstellung: Die verschwundene Burg
Ich stelle fest: wir haben herzallerliebstes Museumswetter. Es gilt also, das Beste aus der Regenzeit zu machen und beispielsweise das Pirnaer Stadtmuseum mit einem Besuch zu beehren … Dort wird seit kurzem eine neue Sonderausstellung präsentiert: “Die verschwundene Burg. Der Sonnenstein in der Burgenlandschaft des sächsisch-böhmischen Oberelberaumes”. Nun gut, ich stimme zu, dies ist ein…
-
Jüdisches Leben in Pirna und der Sächsischen Schweiz
Anbei noch ein Veranstaltungshinweis für Pirna: kommenden Dienstag, am 06. November um 18.00 Uhr, wird in der K2-Kulturkiste die Ausstellung “Jüdisches Leben in Pirna und der Sächsischen Schweiz” eröffnet. Thema ist die Dokumentation jüdischen Lebens in Pirna vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, zudem möchten die Kuratoren an die Vielfältigkeit…
-
Fürst-Pückler-Park Bad Muskau
Der Oder-Neiße-Radweg führt direkt durch den Park hindurch – wir haben uns jedoch einen Tag gegönnt, um diesen (im Weltkulturerbe befindlichen!) Landschaftspark anzuschauen. Das neue Schloss – als beherrschendes Element der Anlage – sollte sich der interessierte Besucher unbedingt ansehen. Hier findet sich eine lobenswerte Dauerausstellung zum Leben und Werk des Hermann Fürst von Pückler-Muskau,…