Rappelsnut

Wandern, Punkrock und der ganze Rest

Deutschland

  • In Duisburg

    Eine Dienstreise, die Metropolregion, fünf Tage im Pott. Shakespeare, der “König Lear”, das Theater in Dresden und das Theater in Duisburg. Duisburg! Das war Neuland für mich, denn ausgestiegen bin ich dort noch nie. Was jetzt diesen Ballungsraum meint, also das Ruhrgebiet als solches. Neben dem Job blieb, immerhin, die Zeit für einen ausgedehnten Spaziergang.…

  • Vier Tage in der Pfalz

    Was lange schon klar war: Der Urlaub in diesem Sommer sollte, nicht zuletzt auch mit dem Blick auf die Pandemie, im eigenen Land verbracht werden. Deutschland also. Vieles ist noch offen – hier und dort sind wir zu keiner Zeit gewesen – es gibt Nachholbedarf. Die Pfalz stand auf der Liste dieser bis dato unbekannten Landstriche.…

  • Maare, Burgen und Natur – zehn Tage in der Eifel

    Was lange schon klar war: Der Urlaub in diesem Sommer sollte, nicht zuletzt auch mit dem Blick auf die Pandemie, im eigenen Land verbracht werden. Deutschland also. Vieles ist noch offen – hier und dort sind wir zu keiner Zeit gewesen – es gibt Nachholbedarf. Die Eifel stand auf der Liste dieser bis dato unbekannten…

  • Das Publikum verändert sich

    Wir erinnern uns: Am vergangenen Samstag wurde im Dresdner Kabarett “Die Herkuleskeule” die Vorstellung seitens einer rechten Pöbel-Truppe massiv gestört (siehe dazu auch “Den Rechtspopulisten stärker entgegentreten” DLF am 13.01.2020). Inzwischen bekundeten andere Kabarettisten aus Sachsen ihre Solidarität und bilanzieren die unerfreuliche Gesamtsituation. „Über Pegida-Witze hat noch vor einigen Jahren das ganze Publikum gelacht. Heute…

  • Die DDR im Acht-Millimeter-Format

    Das Projekt “Open Memory Box” ist ein Online-Archiv der besonderen Art: Es dokumentiert 415 Stunden DDR-Alltag, aufgenommen zwischen 1947 und 1989, auf Schmalfilm. Grundsätzliches Anliegen ist es, die Debatte über die DDR, 30 Jahre nach dem Mauerfall, um eine weitere, bemerkenswerte Nuance zu bereichern. Denn alle Filmaufnahmen sind rein privater Natur – knapp 150 Familien…

  • Hörspiel: Die Tagebücher des Victor Klemperer

    Victor Klemperers Tagebücher, insbesondere die der Jahre 1933 bis 1945, sind zu Recht weltberühmt. Seine Notizen zum Alltag der Judenverfolgung im Dritten Reich (Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten, 1995 im Berliner Aufbau-Verlag erschienen) sind als wichtiges Dokument der Zeitgeschichte einzuordnen. Schnell wurden sie zum Bestseller, gelten heute als Standardwerk im Unterricht und sind…

Rappelsnut
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.