Dresden
-
Gundermann: Alle oder keiner
Gerhard Rüdiger „Gundi“ Gundermann, seines Zeichens Liedermacher, Rockmusiker und Baggerfahrer, verstarb anno 1998 mit nur 43 Jahren an einem Schlaganfall. Sein musikalisches Erbe ist heute, nicht zuletzt auch dank des mit viel Lob bedachten Films von Andreas Dresen aus dem Jahr 2018, so lebendig wie das kaum eines anderen ostdeutschen Musikers. Nach der erfolgreichen Verfilmung hat Gundermanns Leben…
-
01099 in 2021
Einmal im Jahr veranstalte ich für mich einen Fotowalk durch die Äußere Neustadt in Dresden. Ich laufe durch die Gassen und schaue nach rechts und links und in die Hinterhöfe ob der wahrnehmbaren Veränderungen im Kiez. Grund dafür ist eine gewisse Verbundenheit von alters her – von der Mitte der 80er bis zur Mitte der…
-
Am Elbhang bei Pillnitz
Der Leitenweg (am Elbhang bei Pillnitz) bietet gewiß einen der schönsten Blicke auf das Elbtal überhaupt. Man muss ihn ab und zu einmal gehen, um über die Weinberge hinweg auf den Fluss und darüber hinweg bis ins Erzgebirge zu schauen. Ich habe das gestern gemacht, die Sonne schien herzallerliebst und Pillnitz liegt ja auch nur…
-
Kurz und knapp
Gestern in der großen Stadt … Der mensch checkt schon seit einem halben Jahr die Barbershops, die gerade und jetzt endlich auch in der Dresdner Neustadt sprießen. Weil in der Kleinstadt sieht das schlecht aus … Besser gesagt: Nicht ganz so gut. Das Komplettprogramm mit Scheitel und Bart und Wachs und Messer und Feuer und…
-
Das Publikum verändert sich
Wir erinnern uns: Am vergangenen Samstag wurde im Dresdner Kabarett “Die Herkuleskeule” die Vorstellung seitens einer rechten Pöbel-Truppe massiv gestört (siehe dazu auch “Den Rechtspopulisten stärker entgegentreten” DLF am 13.01.2020). Inzwischen bekundeten andere Kabarettisten aus Sachsen ihre Solidarität und bilanzieren die unerfreuliche Gesamtsituation. „Über Pegida-Witze hat noch vor einigen Jahren das ganze Publikum gelacht. Heute…
-
Christian Borchert. Die große Retrospektive.
Christian Borchert (01.02.1942–15.07.2000) zählt ganz sicher zu den herausragendsten deutschen Fotografen. In Dresden geboren war er hauptsächlich in seiner Heimatstadt und seinem späteren Wohnort (in Berlin) tätig. Seine Liebe zur Fotografie entdeckte er anno 1954, als er eine Rheinmetall Perfekta, eine Bakelit-Amateurkamera, mit dem Format 6×6 geschenkt bekam. Nach einem Studium an der Ingenieurschule für Filmtechnik…