Dresden
-
Ausstellung: Schnee von gestern
Malerei und Grafik vor allem, dazu einige Plakate und etwas Druckgrafik auch. Walter Womackas „Am Strand“ etwa – das dürfte jeder kennen. Im Gedächtnis bleiben auch Harald Metzkes „Harlekin“ und „Die Büchse der Pandora“ von Walter Opitz, ebenso wie „Honni`s Lehnstuhl“ von Harald Gallasch. Das sehenswerte Sammelsurium, vom Galeristen eigenhändig zusammengestellt, hat neben diesen Höhepunkten…
-
Borsberg und Rysselkuppe
Eine Runde am Elbhang war überfällig. Überhaupt: Raus aus der Stadt, hinein in den Wald und den Blick von oben übers Land schweifen lassen. Gestern hatte ich die Zeit und das musste. Das Auto parkte ich in Graupa an der Freiwilligen Feuerwehr. Der Ort liegt auf der anderen Elbseite, ist hübsch gelegen zwischen Pirna und…
-
SLIME und DRITTE WAHL
Wir brauchen mehr Punkrock im Advent – um dem allgegenwärtigen und zunehmend unerträglichen Weihnachts-Gedudel zu entfliehen. Und wenn es nur für diesen einen schönen Abend ist … SLIME und DRITTE WAHL gastierten gestern im Alten Schlachthof zu Dresden und zelebrierten gemeinsam eine Punkrock-Messe der Extraklasse. Uns und den vielen Zuhörer*innen wurde wahrlich warm ums Herz.…
-
Durufle, Liszt und mehr als viertausend Pfeifen
Im Ganzen sind es 4 109 Pfeifen. Die Contraposaune ist mit stolzen 9,23 Metern die Größte. Die kleinste Pfeife misst gerade einmal einen Zentimeter. Das Instrument wiegt über 20 Tonnen – bei einer Breite von fast 15 Metern, einer Tiefe von 3,3 Metern und einer Höhe von 8,5 Metern. Im Prospekt sind nur 223 Pfeifen…
-
Laut und lustig: Knorkator
Deutschlands meiste Band der Welt auf Tour. In Dresden, im Alten Schlachthof. Die Karten wurden im letzten August schon geordert, das Konzert war seit Wochen ausverkauft. Punkt 21.00 Uhr beginnt die Mugge. Alter Mann als Opener. Von Null auf 120 in sechs Sekunden. Und das bleibt so für nächsten zwei Stunden. Die fünf Knorkators sind…
-
Zwei Kunstprojekte in Dresden
Wir haben die Projekte “Monument” und “Lampedusa 361” am Sonntag in Dresden in Augenschein genommen. Gemeinsam mit vielen anderen interessierten Menschen. Inzwischen wurde vieles darüber gesagt und geschrieben – ich komme jedoch nicht umhin, das Thema hier trotzdem aufzugreifen. Wenn auch nur mit wenigen Worten und Bildern. Zumal wir den 13. Februar schreiben … Zuerst…