Frühling
-
Sonntag und Montag
Zuerst der Sonntag Blauer Himmel, Schäfchenwolken, Sonne satt. Es galt, an Ostern zu spazieren. Mit Blick auf den zu befürchtenden Ansturm der Städter auf den Elbsandstein hielten wir uns abseits. Fuhren nach Bad Gottleuba, das passt diesbezüglich immer. Erst der Blick auf die Talsperre und dann hinüber zum Tannenbusch. Mit Sonnenbad, Picknick und den Altvorderen,…
-
Grenzplatte und Bielatal
Im Bielatal lässt es sich vortrefflich wandern. Wenigstens einmal im Jahr gilt es dort umherzustreifen – das passt zu jeder Jahreszeit. Mit immerhin 239 Gipfeln gilt es zudem als das größte Klettergebiet in der Sächsischen Schweiz. Man ist dort also nur selten alleine und die wenigen Parkplätze sind, zumal an solch sonnigen Tagen wie dem…
-
Im Tharandter Wald
Lange Schneisen, Fichtenwald und rechte Winkel – bei einem Besuch des Tharadter Waldes weiß der mensch schon im Vorfeld, worauf er sich einlässt. Einen klassischen Waldspaziergang eben. Wenig Spektakuläres, dafür entspanntes Spazieren auf meist ruhigen Wegen. Ein paar Höhenzüge im Gelände, viel Auf und Ab ist nicht dabei. Radfahren geht dort auch gut. Oder Langlauf.…
-
Spitzstein und Katzstein
Der dienstfreie Mittwoch wurde meinerseits – Überraschung! – für eine Wanderung genutzt. Ein kleine, nette Runde im Elbsandstein sollte es sein – die war schon lange überfällig. Und in der Woche klappt das gut, Sie wissen das. Wobei die anvisierte Ecke, im Allgemeinen und im Speziellen, ja doch etwas ruhiger ist. So war es auch…
-
Stippvisite im Polenztal
Kein Frühling ohne Märzenbecherwiesen. Die alljährliche Stippvisite im Polenztal ist ein Muss. Wohl dem, der dafür die Tage unter der Woche nutzen kann, denn am Wochenende steppt dort der Bär. Ich bin in Cunnersdorf (Hohnstein) gestartet – am frühen Freitagmorgen. Soll heißen: der mensch war schon vor acht Uhr im Wald (das ist ungewöhnlich und muss erwähnt werden!). Über…
-
Die Grabentour auch
Zum Sonntag galt es, den Landstrich zu wechseln. Mal über den Tellerrand gucken – das geht gerade wieder, denn die 15 km Beschränkung ist aufgehoben. Einstweilen jedenfalls. Also fuhren wir ins Freiberger Land, denn das ist uns weitgehend unbekannt. Startpunkt war der Parkplatz in Krummenhennersdorf (gleich links nach dem Ortseingang). Wir liefen die Rundwanderung mit…