Geschichte
-
Filmtipp: Zwei Leben
Zwei Leben (Regie: Georg Maas) ist eine deutsch/ norwegische Koproduktion, die auf der Tragödie der “Lebensborn-Kinder” beruht – sprich jenen Kindern norwegischer Mütter, die in der Besatzungszeit im Zweiten Weltkrieg geboren wurden und deren Väter deutsche Soldaten waren. Etwa 250 dieser geschätzten 11 000 Kinder verschleppte die SS nach Deutschland – zur “Auffrischung des deutschen…
-
Der Spion am Fensterkreuz
Was jetzt nur sekundär diejenige Person meint, welche hinter der Gardine hervorlugt, sondern primär einen oder oftmals auch zwei kleine Außenspiegel, welchen die Altvorderen zum Zwecke der Information am äußeren Fensterrahmen montiert hatten. Diese Spiegel waren dereinst (Sie werden sich erinnern: es gab eine Zeit vor dem Rundfunk und dem Fernsehen) häufig zu sehen und…
-
Unbesetztes Gebiet
… Aus der Not heraus entstand hier eine deutsche Selbstverwaltung (“Freie Republik Schwarzenberg”), ein zu dieser Zeit einmaliges politisches Gebilde, das bis zu seiner Besetzung durch die Rote Armee, Mitte Juni 1945, auf einem 520 Quadratkilometer großen Territorium seine Funktionsfähigkeit erhalten konnte … Soweit das Zitat aus meiner derzeitigen S-Bahn Lektüre (“Das Kriegsende in Sachsen…
-
Tag des offenen Denkmals in Pirna
Am kommenden Sonntag, dem 8. September, findet einmal mehr der bundesweite Tag des offenen Denkmals statt. Das diesjährige Thema lautet „Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale?“ und verweist – mit Blick auf die allerorten vorhandenen “unbequemen Kulturdenkmale” – auf die zentralen Fragen der Denkmalpflege. Im Wissen um das oftmals bekundete Interesse der Umlandbewohner_innen seien…
-
Verbrannte Orte
Über die Lokalpresse bin ich gestern auf ein interessantes Projekt gestoßen, welches hiermit Lob und Unterstützung erfahren soll … Unter Verbrannte-Orte.de soll in Bälde ein Onlineatlas zu den Nationalsozialistischen Bücherverbrennungen von 1933 entstehen. Hinter dem durch eine Crowdfunding-Kampagne finanzierten Projekt steckt Jan Schenk, seines Zeichens freier Fotograf aus Berlin, der damit eine für alle zugängliche…
-
Jüdisches Leben in Pirna und der Sächsischen Schweiz
Anbei noch ein Veranstaltungshinweis für Pirna: kommenden Dienstag, am 06. November um 18.00 Uhr, wird in der K2-Kulturkiste die Ausstellung “Jüdisches Leben in Pirna und der Sächsischen Schweiz” eröffnet. Thema ist die Dokumentation jüdischen Lebens in Pirna vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, zudem möchten die Kuratoren an die Vielfältigkeit…