Schlösser und Burgen
-
Die Grabentour auch
Zum Sonntag galt es, den Landstrich zu wechseln. Mal über den Tellerrand gucken – das geht gerade wieder, denn die 15 km Beschränkung ist aufgehoben. Einstweilen jedenfalls. Also fuhren wir ins Freiberger Land, denn das ist uns weitgehend unbekannt. Startpunkt war der Parkplatz in Krummenhennersdorf (gleich links nach dem Ortseingang). Wir liefen die Rundwanderung mit…
-
Ein Jahr geht, ein neues kommt
Ich eröffne mit den besten Wünschen für das neue Jahr – bleiben Sie gesund! Und es gibt eine gute Nachricht, die sich allerdings nur auf dieses kleine Weblog bezieht: Hier bleibt alles, wie es ist – es geht weiter wie gehabt. Also keine Rückblicke, keine Vorsätze, schauen wir einfach einmal, was da so kommt. Das…
-
-
Der Callenberg, Crostau und die Kälbersteine
Wir verhalten uns antizyklisch und laufen dort, wo kaum jemand ist. Gerade zum Sonntag, wenn sich die nicht enden wollenden Kolonnen von Städtern in den Elbsandstein ergießen, flüchten wir gerne nach Nordosten in die Oberlausitz. Schirgiswalde war der Ausgangspunkt unserer vorgestrigen Wanderung. Unten an der Spree, am Gondelteich, findet sich ein Wanderparkplatz. Wir folgten zunächst…
-
Bei Sturmwind im Hochland
Über die Höhen schreiten, in die Ferne schauen und sich den Wind um die Ohren pusten lassen – das geht im Hochland gut. Und endlich wieder etwas ausschreiten, nach all den (notwendigerweise) verordneten Spaziergängen der letzten Wochen, das hat doch auch etwas. Es muss ja wieder, irgendwie, der Körper wird es schon richten. Sprach der…
-
Lustwandeln im Französischen Garten
Das klappt hier ganz gut, das Lustwandeln im Sonnenschein. Oben auf der Höhe kann der mensch das machen, wenn er denn mag. Keine fünf Auto-Minuten von Pirna, ganz dicht am Himmelsblau und im barocken Ambiente. Bei Großsedlitz gibt es diesen besonderen Garten, ca. 18 ha groß und als solcher ein überragendes Beispiel für französische Gartenbaukunst in Sachsen…