W. Herrndorf: Tschick

RappelBuch24. Januar 2013

Wolfgang Herrndorfs “Tschick” dürfte inzwischen zum Klassiker avanciert sein, und das aus gutem Grunde … Ich habe den Roman erst jetzt in die Finger bekommen und mich köstlich amüsiert.

Erzählt wird eine bemerkenswerte Reise durch die sommerliche, ostdeutsche Provinz. Hauptfiguren sind zwei vierzehnjährige Jungen: Maik (aus vermeintlich gutem Hause) und Tschick (eigentlich Andrej Tschichatschow, russischer Spätaussiedler und durchgeknallter Asi aus den Hellersdorfer Hochhäusern), welche in einem geknackten Lada Richtung Süden fahren. Imaginäres Ziel der spontan und vollkommen planlos agierenden Burschen ist die Walachei, um Urlaub zu machen (die Sommerferien haben gerade begonnen) und Tschick’s Großvater zu besuchen. Unterwegs treffen sie (neben anderen) auf die vagabundierende Isa und natürlich geht vieles von dem auch schief, was auf solch einer Tour schief gehen kann …

Wolfgang Herrndorf erzählt wunderbar unaufgeregt, weiß Pointen wohl zu setzen und beschwört dazu das Gute im Menschen.

Die Welt ist schlecht, und der Mensch ist auch schlecht. Trau keinem, geh nicht mit Fremden und so weiter. Das hatten mir meine Eltern erzählt, das hatten mir meine Lehrer erzählt, und das Fernsehen erzählte es auch. Wenn man Nachrichten kuckte: Der Mensch ist schlecht. Wenn man Spiegel TV kuckte: Der Mensch ist schlecht. Und vielleicht stimmte das ja auch, und der Mensch war zu 99 Prozent schlecht. Aber das Seltsame war, dass Tschick und ich auf unserer Reise fast ausschließlich dem einen Prozent begegneten, das nicht schlecht war.

Im Fazit ist es eine wunderschöne, schräge Geschichte über das Erwachsenwerden, die jedermann und jedefrau – ob groß, ob klein – einmal gelesen haben sollte.

4 Kommentare

(Kommentare ausblenden)
  • Thomas

    22. Februar 2013 um 12:16 pm Antworten

    … ja, ich hatte “Tschick” ebenfalls gelesen und an vielen Stellen herzlich gelacht. Das Buch ist auf jeden Fall eine Empfehlung wert.

    • rappel

      22. Februar 2013 um 2:22 pm Antworten

      Sag ich doch. Übrigens wird auch die Bühnenfassung hoch gelobt, welche jetzt ab und an im Kleinen Haus in Dresden zu sehen ist. Die werden wir uns noch anschauen, denke ich.

  • Jan

    6. Mai 2013 um 10:33 am Antworten

    Hallo Rappel, die Bühnenfassung habe ich leider verpasst, die wurde bei uns im Staatstheater Wiesbaden aufgeführt. Trotzdem ein tolles Buch und eine schöne Rezension, die du da geschrieben hast.

    • Rappel

      7. Mai 2013 um 9:34 pm Antworten

      Schön kurz ist sie bestimmt, danke. Die Dresdner Bühnenfassung habe ich im Übrigen inzwischen gesehen – sie ist wunderbar im Ganzen und eine ordentliche Empfehlung wert.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Vorheriger Beitrag

Folgender Beitrag

Rappelsnut
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.