WP Plugin: Classic Widgets

Mit der kommenden WordPress-Version 5.8 (die Veröffentlichung ist für den 20. Juli 2021 geplant) wird der klassische Widget-Bereich, ob nun im Header, im Footer, in der traditionellen Sidebar oder wo auch immer, Vergangenheit sein. Statt dessen erwartet uns ein blockbasiertes Widget-System – die Widgets werden demnächst über Gutenberg-Blöcke verwaltet. Wir erfahren somit einen weiteren Schritt Richtung FSE (Full Site Editing), was nichts anderes besagt, als dass eine WordPress-Webseite zukünftig ausschließlich aus Blöcken bestehen wird.

WordPress-Menschen, die diesen Schritt nun, aus welch schwerwiegenden Gründen auch immer, nicht mitgehen können oder wollen, sollten sich das eben erst erschienene Plugin Classic Widgets vormerken. Mit seiner Aktivierung verhindert dieses den zukünftigen Zugriff des Gutenberg-Editors auf die Verwaltung der Widgets und sorgt für die altgewohnte, klassische Umgebung derselben.

Classic Widgets, im Übrigen ein offizielles Plugin des WordPress-Teams, wird bis mindestens 2022 oder “so lange wie nötig” unterstützt und gepflegt. Damit ist es zweifellos interessant für solch Gutenberg-Muffel, die mittels des (ebenfalls vom WordPress-Team zur Verfügung gestellten) Classic Editor Plugins den inzwischen gar nicht mehr so neuen Editor hartnäckig außen vor lassen und – fürderhin – in den 10er Jahren verharren möchten.

Weiterführende Verweise:


Entdecke mehr von Rappelsnut

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Kommentare

5 Antworten zu „WP Plugin: Classic Widgets“

  1. Avatar von Christian W.

    Achnaja, anfangs fand ichs ja auch doof mit Gutenberg, zumal ein paar Nischen-Features bis heute schlechter funktionieren als früher. Aber hey, wir sind im Internet, diesem stets gehetzten Trendhechel-Medium. Da ergibt es meines Erachtens überhaupt keinen Sinn, sich an Techniken zu klammern, die für vorletzte Versionen von Browsern gedacht waren …

    Aber WordPress selbst glaubt ja immer noch, Gutenberg sei neu … zumindest kann ich an meinen Browsern so viele Cookies speichern, wie ich will, aber bei jedem neuen Artikel muss ich erst mal die hilfreiche Einführung in Gutenberg wegklicken 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rappelsnut
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.